Der Winter ist prinzipiell ganz schön, wenn’s doch nicht so kalt wär… Um der Mordskälte endlich etwas entgegensetzen zu können, bauen wir uns eine Standheizung in eine Kiste, um den Camper auch bei arktischer Kälte in eine finnische Saune zu verwandeln. Die fertige Kiste wird dann wie auf dem Bild aussehen.

Benötigtes Material
Für den schnellen Einkauf habe ich Dir eine Liste der benötigten Dinge zusammengestellt. In Summe kommt man mit diesen Teilen auf ca. 240 Euro für die Kiste:
Dieselheizung | 110 Euro |
Alukiste 30L | 45 Euro |
Dieseltank | 10 Euro |
Lochsäge 60 mm | 10 Euro |
Auspuffisolierung | 10 Euro |
Tankentnehmer | 7 Euro |
Lufteinlassgitter | 5 Euro |
Alu L-Profil ca. 25x25x1,5mm (Baumarkt) | 5 Euro |
Schrauben M4/M5 mit Muttern (Baumarkt) | 5 Euro |
Heißluftschlauch 2 m | 25 Euro |
Kohlenmonoxid-Warner | 15 Euro |
SUMME | ca. 255 Euro |
Los geht’s – Die Halterung für die Dieselheizung
Zu Beginn schneiden wir uns zwei Stücke aus dem L-Profil, auf denen die Standheizung befestigt wird. Das eine Stück wird so abgeschnitten, dass es unter Beachtung der gerundeten Ecken mittels drei Schrauben an der Seitenwand der Kiste befestigt werden kann. Das andere Stück wird etwas kürzer als die Breite der Kiste abgeschnitten. Das längere wird über Winkel mit den Seitenwänden verschraubt. Der Abstand der beiden äußeren Kanten entspricht dabei ungefähr der Breite der Heizung.

Nachdem die Profile befestigt sind, bohrst du die Löcher mit der 60 mm Lochsäge für den Luft Ein- und Auslass.
Nun wird noch die mitgelieferte Bodenplatte auf die Breite der Heizung zugeschnitten. Anschließend bohrst du wieder vier Löcher in die Ecken, mittels denen das Blech auf den Alu-Profilen befestigt wird. Schraube nun die Bodenplatte an die Heizung, lege Heizung samt Bodenplatte auf die Profile und zeichne die zu bohrenden Löcher auf den Profilen an.
Montage des Auspuffs
Das Auspuffrohr habe ich mittels Flex gekürzt, sodass sich auch der Schalldämpfer in der Kiste verbauen lässt. Das gekürzte Rohr wird nun gebogen, um den Auspuff der Heizung mit dem Schalldämpfer verbinden zu können. Da das abgeschnittene Auspuffrohr wegen des Durchmessers nicht auf den Schalldämpfer passt, habe ich es an vier Stellen circa einen Zentimeter weit eingeschnitten und etwas geweitet. Auf diese Weise lässt sich das Abgasrohr über den Auspuff schieben und mit der mitgelieferten Schelle befestigen. Zusätzlich habe ich noch etwas Alufolie rumgewickelt. Nun kannst du den Auspuff schon am Abgasrohr der Heizung befestigen und testen, ob alles passt.

Ansaugrohr
Das Ansaugrohr wird auf ca. 30 cm gekürzt und auf den Ansaugschalldämpfer geschoben. Nun verbindest du noch den Ansaugstutzen der Heizung mit dem Ansaugrohr mittels der mitgelieferten Schelle. Den Ansaugschalldämpfer habe ich erstmal ohne Befestigung in die Kiste gelegt.

Spritversorgung
Da der mitgelieferte 10L Tank viel zu groß ist, habe ich mir einen 5L Tank bestellt, der in die Kiste passt. Im ersten Schritt bauen wir den Tankentnehmer in den Tank ein. Der zusätzliche Tankentnehmer hat den entscheidenden Vorteil, dass bei einer Undichtigkeit im Entnehmer oder der Dichtung kein Sprit ausläuft. Dazu bohrst du auf der Oberseite des Tank abseits vom Mittenfalz eine Bohrung in der Größe, dass das Gewinde des Nehmers gerade so durchpasst. Nun sägst du noch das Rohr zu und lässt es knapp oberhalb des Tankbodens enden.
Gib nun die Mutter in den Tank und platziere diese durch Umdrehen und Schütteln des Tanks genau auf dem Loch. Stecke den Entnehmer in das Loch und fädle dabei die Mutter auf. Stecke nun einen Schraubenschlüssel durch die Tanköffnung und halte die Mutter fest. Jetzt ziehst du den Tankentnehmer handfest an.

Positioniere den Tank in der Kiste und zeichne die Löcher zur Befestigung des Tanks an. Nachdem du die Löcher gebohrt hast, werden diese noch entgratet.
Befestige nun die Spritpumpe am Alu-Profil. Die Spritpumpe soll mit der Anschlussseite leicht nach oben zeigen.
Verbinde die Heizung, die Pumpe, den Krafstofffilter mit dem Kraftstoffschlauch und dem Verbindungsschlauch und befestige alles mit Hilfe der Schellen. Damit die Endmontage später leichter von der Hand geht, wird der Tank noch nicht verbunden.

Isolation des Auspuffs
Diesen Schritt führst du am besten als Letztes aus, da das Band bei Berührung mit der Haut zu „Irritationen“ führt. Umwickle das Auspuffrohr und den Schalldämpfer und verwende die dem Band beiliegenden Schellen um das Band zu fixieren. Achte darauf, dass du möglichst nah an der Heizung beginnst, da dort das Abgas noch sehr heiss ist. Ich habe das Rohr mit zwei Lagen umwickelt und den Schalldämpfer mit einer Lage.

Zusammenbau ausserhalb der Kiste
Da die Kiste sehr klein ist, kommt man nicht ohne weiteres an jede Schraube ran. Deshalb habe ich die Heizung samt Bodenblech, Aluprofile, Auspuff und Ansaugrohr außerhalb der Kiste montiert. Die Einheit lässt sich dann einfach in die Kiste heben und verschrauben. Selbst auf diese Art und Weise braucht man noch etwas Geduld bis man jede Mutter befestigt hat.
Schraube jetzt den Tank fest und verbinde die Leitung vom Kraftstofffilter mit dem Tankentnehmer.
Frischluftansaugung
Das Einlassgitter muss seitlich etwas zugeschnitten werden, sodass es neben den Griff der Kiste passt.

Anschliessend verbindest du das Einlassgitter mit Lufteinlass der Heizung über ein kurzes Stück Aluflexrohr. Zur Befestigung des Flexrohrs werden die großen Schellen verwendet.

Gratuliere, nun hast du’s geschafft! Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir Fotos deiner Kiste zukommen lässt. Schicke mir diese gerne per E-Mail (siehe Impressum) mit der Erlaubnis, diese auf der Seite zu veröffentlichen, oder poste einfach einen Link zum Foto als Kommentar. Ich bin gespannt, wie deine Heizungskiste aussieht.
Weiter geht’s im Teil 2 mit der Inbetriebnahme der Standheizung.
Gerold Neuenburg
24. August 2020 — 9:16
SUPER hilfreich, das mache ich auch. DANKE!!
Klaus Dieter Wildemann
30. September 2020 — 2:20
Super Idee und Umsetzung. Vielen Dank.
T
1. Dezember 2020 — 4:46
Hallo,
kann die Heizung denn so bei geschlossener Kiste laufen? Wie warm wird es im Inneren?
Ich plane die in eine doppelwandige Kiste zu bauen und dann zwischen den Wänden mit Glaswolle vor Frost und Lärm zu Isolieren
Xaver
1. Dezember 2020 — 19:47
Hallo,
ja, ich lasse die Kiste mit geschlossenem Deckel laufen. Die L-Profile, auf denen die Heizung liegt, werden schon heiß, sodass ich die Kiste immer erst abkühlen lasse, bevor ich die Kabel zurück in die Kiste packe.
Eine Isolation vor Lärm macht schon Sinn, da die Kiste beim Starten für ca. 5 Minuten relativ laut ist, da sie dann auf Vollgas läuft. Wichtig wäre hier aus meiner Sicht auch, den Auspuff so lange wie möglich zu machen und einen besseren Endschalldämper zu verwenden.
Vg
Xaver
Lutz
26. Dezember 2020 — 15:10
Hallo, vielen Dank für Deine Tipps. Würde man den Tank weglassen, könnte man die Heizung auch in einen flachen Koffer bauen? Ich würd das Gerät gern außen an meinem Jeep anbringen und den Diesel über Rotopax-Kanister zuführen. Das klappt aber nur, wenn die Kiste sehr flach baut.
Gruß, Lutz
Xaver
26. Dezember 2020 — 21:12
Hallo Lutz,
ich denke nicht, dass etwas dagegen spricht, die Kiste auch in einen flachen Koffer zu bauen. Hier würde ich allerdings auf einer bessere Durchlüftung der Kiste achten als bei meiner Kiste, da die Heizung selbst schon sehr warm wird.
Vg
Xaver
Klaus
1. Januar 2021 — 16:30
hallo , hab die Kiste eine Nummer größer gewählt und den Flexschlauch zwischen Einlassgitter und Heizung weggelassen , die Kiste wird besser belüftet , nicht so warm und ich hab im Deckel einen Trafo 220 zu 12V angebracht , da ich sie auch in der Garage nutze !
Klaus
Xaver
5. Januar 2021 — 16:16
Hallo Klaus,
vielen Dank für deine Nachricht!
Aus meiner Sicht hat es einen wesentlichen Nachteil, die Luft aus der Kiste anzusaugen: Bei einer Undichtigkeit in der Verbindung des Auspuffrohrs mit der Heizung oder einem Loch im Abgasrohr kann es deutlich einfacher dazu kommen, dass du dir Abgase in den Innenraum des Fahrzeugs bläst.
Mit Wärme in der Kiste hatte ich bis jetzt noch keine Probleme.
Viel Spass mit deiner Heizkiste!
Vg
Xaver
Jens
8. Januar 2021 — 16:16
Hallo, baue mir auch gerade so eine Box, vielen Dank für die Anleitung, hat mir sehr geholfen.
Eine Frage stellt sich mir: wenn die Pumpe Diesel fördert, woher kommt die Luft in den Kanister, damit er kein Vakuum zieht? Ich kann den Deckel doch nichtvoffen lassen, oder?
LG
Xaver
8. Januar 2021 — 22:01
Hallo Jens,
die Kiste funktioniert auch mit geschlossenem Deckel. An den Ausschnitten für Auspuff, Frischluftansaugung und Luftauslass sind wohl genug Undichtigkeiten, sodass es zu keinem Unterdruck in der Kiste kommt.
Vg
Xaver
Volker
8. Januar 2021 — 20:55
Hallo,
vielen Dank für die Anleitung, besteht bei so wenig Abstand zwischen Auspuff und Ansaugung nicht die Gefahr das Auspuffgase angesogen werden und in den Innenraum gelangen? Wäre es evtl sicherer das Auspuffrohr außen zu verlängern um so die Abgase „wegzuleiten“?
Xaver
8. Januar 2021 — 22:17
Hallo Volker,
du hast recht. Es wäre natürlich sicherer, das Auspuffrohr zu verlängern. Gerade wenn der Wind blöd steht, könnte es sonst passieren, dass die Heizung die eigenen Abgase ansaugt. Für den Fall habe ich einen CO-Warner im Fahrzeug.
Bisher habe ich die Abgase nur beim Ein- und Ausschalten der Heizung im Auto wahrgenommen. Liegt wohl auch daran, dass sie da den Diesel so unsauber verbrennt, dass es auch außerhalb des Fahrzeugs nach Abgasen riecht. Das ist meines Wissens ein typisches Verhalten einer Dieselheizung.
Vg
Xaver