Warum eine Bodenplatte im Caddy?
Eine Bodenplatte im Caddy bieten eine Reihen von Vorteilen im harten Campingalltag:
- Leichte Reinigung: Die Bodenplatte kann unterwegs deutlich leichter gereinigt werden als der Teppichboden, der serienmäßig im Caddy verbaut wird.
- Der Teppichboden im Caddy hält dem Druck des Betteinbaus nur bedingt Stand. Gerade an Stellen, wo punktuell Druck auf dem Boden liegt, bilden sich Druckstellen im Teppich. Der Bodenbelag im Caddy ist dafür zu weich.
- Befestigung von Möbel an der Bodenplatte.
Einziger Nachteil aus meiner Sicht ist die Verringerung der Kopffreiheit, die beim Caddy ohnehin bereits grenzwertig ist. Hier spielt auch die Höhe des Betteinbaus eine wichtige Rolle.
Baubeschreibung der Bodenplatte
Als Bodenplatte verwende ich eine Siebdruckplatte aus Birke mit den Maßen 2500 mm x 1250 mm in der Stärke von 15 mm. Die Platte gibt’s im Bauhaus für 60 Euro plus 0,5 – 1 Euro für den Zuschnitt, weil sie sich sonst nicht in den Kofferraum des Caddys verfrachten lässt.
Anfertigung der Schablone für den Zuschnitt
Um die Platte für den Zuschnitt nicht ständig in den Caddy heben zu müssen, habe ich mir eine Schabone aus Karton angefertigt. Die Schablone sollte die Maße des Kofferraums schon so gut wie möglich abbilden. Entegen der meisten Bodenplatten, die man im Netz so findet, soll diese Bodenplatte genau mit der Heckklappe abschließen. Die Schablone soll später auch den Höhenunterschied von Caddyboden zu der Plastikleiste am Kofferraumende ausgleichen, sodass die Platte eben liegt.

In der Schablone habe ich ebenfalls die Aufnahmen für die Rücksitzbank und die Aussparungen für das Schloss der Kofferraumklappe ausgeschnitten.
Zuschnitt und Einbau
Die Maße der fertigen Schablone werden nun auf die Siebdruckplatte übertragen. Die Siebdruckplatte habe ich mit der Stichsäge* entsprechend der Markierungen zugeschnitten. Die Abmessungen findet ihr in der Abbildung.

Da die Halterungen der Rücksitzbänke immer noch über die Schablone hinausragen, habe ich an der Rückseite der Bodenplatte Aussparungen mit ca. 0,5 cm Teife an den Stellen der Halterungen ausgefräst. Dafür habe ich die Oberfräse Bosch POF 1400 ACE* verwendet.

Da die Abschlussblende am Kofferaum und die Trittstufen an den Seitentüren etwas über den Caddyboden hinausragen, wird die angefertigte Schablone aus Karton mit einer Stärke von ca. 0,5 cm als „Füllmaterial“ verwendet. Dazu muss diese am Ende noch gekürzt werden, sodass diese an der Abschlussblende endet.

Nach circa fünf Versuchen passt die Platte so halbwegs in den Kofferraum. Beim Reinheben der Platte in den Kofferraum sollte man aufpassen, dass die Platte nicht gegen die Seitenverkleidungen des Kofferraums kommt, da diese sonst unschöne Schleifspuren bekommen.
Befestigung der Bodenplatte
Zur Befestigung der Bodenplatte plane ich, die Verzurrösen auf die Platte zu setzen. Dazu habe ich vorab schon die Löcher in die Bodenplatte gebohrt. Besondere Vorsicht sollte man hier beim Ausmessen der Bohrposition walten lassen, ansonsten sind mehrere Bohrungen notwendig (siehe Bild weiter oben 😉 ). Idealerweise benützt man hierzu wieder die Schablone. Ansonsten kanns so aussehen wie bei mir…

Damit die Ösen nicht so weit überstehen, habe ich mit der Oberfräse ca. 1 cm tiefe Aussparungen in die Platte gefräst. Das reicht nicht ganz, um die Ösen komplett plan zu versenken, aber besser als nichts.

Für das Umsetzen der Zurrösen nach oben werden längere Schrauben benötigt. Ich habe mir hierfür 10x M6 Torx-Schrauben mit Linsenkopf mit einer Länge von 45 mm bestellt.
Auswirkung auf die Kopffreiheit
Die Bodenplatte selbst ist 15 mm dick. Zusammen mit dem Unterbau, der circa 5 mm ausmacht, verringert die Bodenplatte damit die Kopffreiheit um etwa 20 mm. Das klingt erstmal nicht viel. Den Unterschied haben wir im Caddy aber sofort gemerkt.
Kommentare von Xaver
Standheizung in der Kiste – Teil 2 – Erster Test
"Ich denke, dass nichts dagegen spricht. Im Netz findet man..."
Standheizung in der Kiste – Teil 1 – Baubeschreibung
"Hallo Volker, du hast recht. Es wäre natürlich sicherer,..."
Standheizung in der Kiste – Teil 1 – Baubeschreibung
"Hallo Jens, die Kiste funktioniert auch mit geschlossenem..."
Standheizung in der Kiste – Teil 1 – Baubeschreibung
"Hallo Klaus, vielen Dank für deine Nachricht! Aus meiner..."
DIY Caddy Bett zum Ausziehen
"Hallo Matthias, freut mich, wenn dich mein Bett-Einbau..."