Warum eine Bodenplatte im Caddy?
Eine Bodenplatte im Caddy bieten eine Reihen von Vorteilen im harten Campingalltag:
- Leichte Reinigung: Die Bodenplatte kann unterwegs deutlich leichter gereinigt werden als der Teppichboden, der serienmäßig im Caddy verbaut wird.
- Der Teppichboden im Caddy hält dem Druck des Betteinbaus nur bedingt Stand. Gerade an Stellen, wo punktuell Druck auf dem Boden liegt, bilden sich Druckstellen im Teppich. Der Bodenbelag im Caddy ist dafür zu weich.
- Befestigung von Möbel an der Bodenplatte.
Einziger Nachteil aus meiner Sicht ist die Verringerung der Kopffreiheit, die beim Caddy ohnehin bereits grenzwertig ist. Hier spielt auch die Höhe des Betteinbaus eine wichtige Rolle.
Baubeschreibung der Bodenplatte
Als Bodenplatte verwende ich eine Siebdruckplatte aus Birke mit den Maßen 2500 mm x 1250 mm in der Stärke von 15 mm. Die Platte gibt’s im Bauhaus für 60 Euro plus 0,5 – 1 Euro für den Zuschnitt, weil sie sich sonst nicht in den Kofferraum des Caddys verfrachten lässt.
Anfertigung der Schablone für den Zuschnitt
Um die Platte für den Zuschnitt nicht ständig in den Caddy heben zu müssen, habe ich mir eine Schabone aus Karton angefertigt. Die Schablone sollte die Maße des Kofferraums schon so gut wie möglich abbilden. Entegen der meisten Bodenplatten, die man im Netz so findet, soll diese Bodenplatte genau mit der Heckklappe abschließen. Die Schablone soll später auch den Höhenunterschied von Caddyboden zu der Plastikleiste am Kofferraumende ausgleichen, sodass die Platte eben liegt.

In der Schablone habe ich ebenfalls die Aufnahmen für die Rücksitzbank und die Aussparungen für das Schloss der Kofferraumklappe ausgeschnitten.
Zuschnitt und Einbau
Die Maße der fertigen Schablone werden nun auf die Siebdruckplatte übertragen. Die Siebdruckplatte habe ich mit der Stichsäge* entsprechend der Markierungen zugeschnitten. Die Abmessungen findet ihr in der Abbildung.

Download der Bodenplatte als Sketchup-Datei.
Da die Halterungen der Rücksitzbänke immer noch über die Schablone hinausragen, habe ich an der Rückseite der Bodenplatte Aussparungen mit ca. 0,5 cm Teife an den Stellen der Halterungen ausgefräst. Dafür habe ich die Oberfräse Bosch POF 1400 ACE* verwendet.

Da die Abschlussblende am Kofferaum und die Trittstufen an den Seitentüren etwas über den Caddyboden hinausragen, wird die angefertigte Schablone aus Karton mit einer Stärke von ca. 0,5 cm als „Füllmaterial“ verwendet. Dazu muss diese am Ende noch gekürzt werden, sodass diese an der Abschlussblende endet.

Nach circa fünf Versuchen passt die Platte so halbwegs in den Kofferraum. Beim Reinheben der Platte in den Kofferraum sollte man aufpassen, dass die Platte nicht gegen die Seitenverkleidungen des Kofferraums kommt, da diese sonst unschöne Schleifspuren bekommen.
Befestigung der Bodenplatte
Zur Befestigung der Bodenplatte plane ich, die Verzurrösen auf die Platte zu setzen. Dazu habe ich vorab schon die Löcher in die Bodenplatte gebohrt. Besondere Vorsicht sollte man hier beim Ausmessen der Bohrposition walten lassen, ansonsten sind mehrere Bohrungen notwendig (siehe Bild weiter oben 😉 ). Idealerweise benützt man hierzu wieder die Schablone. Ansonsten kanns so aussehen wie bei mir…

Damit die Ösen nicht so weit überstehen, habe ich mit der Oberfräse ca. 1 cm tiefe Aussparungen in die Platte gefräst. Das reicht nicht ganz, um die Ösen komplett plan zu versenken, aber besser als nichts.

Für das Umsetzen der Zurrösen nach oben werden längere Schrauben benötigt. Ich habe mir hierfür 10x M6 Torx-Schrauben mit Linsenkopf mit einer Länge von 45 mm bestellt.
Auswirkung auf die Kopffreiheit
Die Bodenplatte selbst ist 15 mm dick. Zusammen mit dem Unterbau, der circa 5 mm ausmacht, verringert die Bodenplatte damit die Kopffreiheit um etwa 20 mm. Das klingt erstmal nicht viel. Den Unterschied haben wir im Caddy aber sofort gemerkt.
Armin Weh
15. April 2021 — 21:34
Hallo, super Anleitung. Tolle Ideen. Gibt es irgendwo eine Beschreibung zum Ausbau der 2. Reihe Sitze beim Caddy?
Xaver
16. April 2021 — 18:30
Hallo Armin,
der Ausbau der zweiten Sitzreihe im Caddy ist eigentlich relativ einfach. Erst die Lehnen nach vorne klappen, dann die Sitze „aufwickeln“ und das Schnürchen zum Entriegeln der Sitze ziehen. Schon kann man die Sitze rausnehmen.
Vg
Xaver
Schröder Peter
8. Juni 2021 — 13:22
Hallo Xaver .
Finde die Idee einer Bodenplatte echt super.
Da ich zwei linke Hände habe , würdest du mir diese gegen Entlohnung herstellen .
Über eine Antwort von Dir wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Allgäu Peter
Xaver
12. Juni 2021 — 17:22
Hallo Peter,
ich habe die Bodenplatte bis jetzt auch noch keine Minute bereut. Es war eine lohnenswerte Investition.
Leider habe ich dafür so lange benötigt, dass ich damit schlecht in Auftragsfertigung gehen kann 🙂
Vg
Xaver
Schröder
23. Juni 2021 — 7:20
Echt schade .
Aber vielen Dank für deine Antwort.
Liebe Grüße Peter
Frank DEGENER
4. Juli 2021 — 17:52
http://www.fahrzeugeinrichtung.de/epages/Fahrzeugeinrichtung.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Fahrzeugeinrichtung/Categories/L%C3%BCftungssysteme
Schau mal, hier bekommst du es passgenau auf dwin KFZ abgestimmt
Susanne
24. Juli 2021 — 10:00
Blöde frage, kannst du mit Bodenplatte die Rücksitze noch einsetzen oder ist die Platte zu hoch, als dass die Halterungen einrasten?
Würdest du gegen ein Trinkgeld die sketchup Datei verschicken?
Danke für die tolle inspo, viele Grüße Susanne
Frank Schobert
5. August 2021 — 13:05
Hallo,
die Bodenplatte ist super gut. Ich würde 15 mm Siebdruck nehmen.
Die Platte wird wahrscheinlich so viel auftragen, dass die 2. Sitzreihe nicht mehr einzubauen ist? Oder gibt es hierfür auch eine Lösung?
Herzliche Grüße
Frank
Xaver
6. August 2021 — 21:28
Hallo Frank,
15 mm gehen mit großer Sicherheit nicht ohne partielle Ausfräsungen an der Bodenplatte. Ich habe bei meiner Platte einfach den ganzen Bereich ausgeschnitten. War für mich die einfachste Lösung.
Vg
XAver
Frank Schobert
6. August 2021 — 21:13
Hallo.
Ist mit Bodenplatte die 2. Sitzreihe möglich oder muss die permanent ausgebaut sein?
Herzliche Grüße
Frank
Xaver
6. August 2021 — 21:28
Hallo Frank,
siehe meine Antwort weiter unten.
Vg
Xaver
Georg
18. August 2021 — 10:29
Hat denn niemand ne dxf-Zeichnung von dem Teil? Ließe sich dann prima auf ner CNC fertigen.
Gruß Georg
Xaver
27. August 2021 — 11:54
Hallo Georg,
eine DXF Datei kann ich dir nicht anbieten, das lässt Sketchup mit der kostenlosen Lizenz nicht zu. Ich habe aber den Download der SKP Datei ergänzt, siehe oben.
Vg
Xaver
Andreas
14. Oktober 2021 — 21:16
Guten Tag!
Habe auch eine Caddy Maxi 4 Bj 2020.
Wie passt bei dir eine 112cm Bodenplatte rein?
Bei mir geht max 111 cm rein.
Und was könnte man sonst noch als Unterlage für den Ausgleich vom Caddyboden zum Plastik nehmen?
Mit freundlichen Grüßen
Xaver
17. Oktober 2021 — 20:36
Hallo Andreas,
evtl. habe ich mich vermessen oder VW hat größere Toleranzen als man vermuten würde 🙂
Als Unterlage verwende ich Pappe. Das war das einfachste, weil ich diese bereits als Schablone verwendet habe.
Funktioniert immer noch perfekt. Hat keinerlei Feuchtigkeit gezogen und ist sehr leicht.
Vg
Xaver
Robert Franke
17. November 2021 — 15:07
Hab mir gerade einen caddy maxi zugelegt. Bin Handwerksbetrieb.
Habs mal durchgeplant mit der Bodenplatte. Die 20mm Original Bodenmatte dient mir als Schablone.
Diese auf die Rückseite der zu fertigenden Bodenplatte übertragen und sägen. (Dann franst es oben vom Sägeschnitt nicht aus.) Als Ausgleichs/Dämmlage verwende ich Laminatunterbahn. Gibt’s in 2-5 mm. Ist Wasserfest . Es gehen je nach dicke auch Kork oder Styrodurplatten. Bautenschutzmatten aus Gummigranulat 6-8 mm gibt’s als günstige Meterware im Baustoffhandel.
Xaver
18. November 2021 — 20:36
Hallo Robert,
das klingt nach einer soliden Arbeit. Wenn du mir Fotos von der fertigen Bodenplatte und dem Einbau zusenden möchtest, kann ich sie hier gerne veröffentlichen (mit dir als Autor natürlich).
Vg
Xaver
Jo
12. April 2023 — 22:20
Hallo Xaver, ich habe leider überhaupt keine Ahnung von all diesen Dingen, aber ich brauche eine Bodenplatte für meinen (hoffentlich bald) Caddy III.
Jetzt meine (blöde) Frage: im Fließtext schreibst du von einer Länge mit 2,5m, aber im Dokument (welches ich leider nicht öffnen kann) steht eine Länge von 1,5m (was mit als Liegefläche etwas kurz erscheint).
Danke schon mal im voraus.
Gruß
Jo
Joanna
11. Mai 2023 — 20:08
Hallo Xaver,
ich bin etwas verwirrt, dass deine Bodenplatte nur 1590mm lang ist. Wie erreichst du da eine angenehm lange Liegefläche?
Herzliche Grüße
Joanna
Xaver
11. Juli 2023 — 9:55
Hallo Joanna,
die Bodenplatte geht nicht ganz bis an die Vordersitze ran. Der Fußraum für die Fondpassagiere bleibt bei meiner Variante frei. Daher kommen nochmal ein paar cm zur Liegefläche hinzu.
Vg
Xaver